Fördermöglichkeiten beim Hausbau
Welche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse beim Hausbau zum Tragen kommen, erfahren Sie bei unseren Hausbau-Beratern.
Profitieren Sie beim Hausbau von Tilgungszuschüssen und niedrigen Sollzinsen, wie zum Beispiel beim Bau vom KfW55, 40 oder 40 Plus-Häusern. Je höher der Effizienzhaus-Standard, desto mehr Geld können Sie beim Hausbau durch den Tilgungszuschuss bei der Finanzierung und langfristig bei den Energiekosten sparen.
Fördermöglichkeiten mit Baukindergeld durch die KfW*
12.000 Euro Zuschuss pro Kind (10 Jahre lang je 1.200 Euro)
Nähere Informationen zum Baukindergeld können Sie auch auf der Seite Baukindergeld der KfW entnehmen.
Fördermöglichkeiten bei KfW-Effizienzhäusern durch die KfW*
KfW-Effizienzhaus 40 Plus
25 % Tilgungszuschuss von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag - bis zu 30.000 Euro
KfW-Effizienzhaus 40
20 % Tilgungszuschuss von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag - bis zu 24.000 Euro
KfW-Effizienzhaus 55
15 % Tilgungszuschuss von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag - bis zu 18.000 Euro
Nähere Informationen können Sie auch auf den Seiten Energieeffizient Bauen der KfW entnehmen.
Fördermöglichkeiten durch die BAFA*
Profitieren Sie beim Neubau Ihres Hauses Heizungsanlagen mit erneuerbare Wärme nutzen.
Beim Neubau eines Hauses werden Solarkollektoranlagen mit 30% der förderfähigen Kosten und Biomasse- sowie Wärmepumpenanlagen mit 35% der förderfähigen Kosten von der BAFA gefördert, sofern der Häuslebauer die entsprechenden technischen Mindestanforderungen erfüllt.
Solarthermieanlagen - Die Förderung beträgt bis zu 30 % der förderfähigen Kosten.
Nähere Informationen zur Förderung von Heizungsanlegen auf den Seiten Heizen mit Erneuerbaren Energien der BAFA.
* Stand: 09/2020 - kein Anspruch auf Richtigkeit der Angaben